Ambulanz

Klinik für Pädiatrische Kardiologie, Intensivmedizin und Neonatologie

Ihre Kinderärztin oder Ihr Kinderarzt hat eine ambulante Herz-Kreislaufsystem-Untersuchung bei Ihrem Kind empfohlen. Die entsprechenden Untersuchungen werden in unserer Ambulanz durchgeführt.

Kinderkardiologische Ambulanz

Hier werden Kinder jeden Alters mit angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems untersucht und behandelt. Für spezielle Erkrankungen und Behandlungsformen werden gesonderte Sprechstunden angeboten. Besteht bei werdenden Eltern der Verdacht auf einen angeborenen Herzfehler des Kindes, beraten wir Sie gemeinsam mit der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe in der Pränatalsprechstunde und führen Ultraschalluntersuchungen des Herzens des ungeborenen Kindes (fetale Echokardiografie) durch. Aufgaben der Funktionslabore sind Ultraschalluntersuchungen des Herzens sowie Belastungsuntersuchungen, EKG und Langzeit-EKG, Herzschrittmacher- und ICD-Nachsorgen (ICD = implantierbarer Kardioverter-Defibrillator) sowie Lungenfunktionsdiagnostik.

Versorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)

Ein erfahrenes Team von Kinder- und Erwachsenenkardiolog*innen betreut die jungen Erwachsenen – unsere ehemaligen Herzkinder – mit einem angeborenen Herzfehler in einer speziellen Sprechstunde (EMAH-Sprechstunde) unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Dellas. Die Diagnostik und Behandlung erfolgen im Kinderherzkatheterlabor bzw. durch die Kinderherzchirurgie. Für Patient*innen mit einer schweren Herzmuskelschwäche besteht eine engmaschige Betreuung vor und nach einer Herztransplantation.

Kinderpneumologische und allergologische Ambulanz

Diese Ambulanz versorgt nicht nur chronisch lungenkranke Kinder, sondern auch Jungen und Mädchen mit allergischen Erkrankungen. Neben Lungenfunktionsprüfungen steht eine moderne Bronchoskopieeinheit zur weiteren Diagnostik zur Verfügung.

Terminvereinbarung & Untersuchungsbereiche

Termin vereinbaren / allgemeiner Ablauf

Ambulante Aufnahme

Für die ambulante Aufnahme bringen Sie bitte die Versichertenkarte und das gelbe Untersuchungsheft (Vorsorgeuntersuchungsheft) Ihres Kindes mit.

Einen Termin in der Ambulanz können Sie über die Leitstelle unter der Telefon 0551 3922550 oder 0551 3922551 vereinbaren.

Untersuchungsablauf

Nach der Anmeldung und Erfassung der Patientendaten werden Sie gebeten, kurz in der Wartezone zu warten. Eventuell werden Sie auch gleich in das ruhige Säuglingswartezimmer oder schon in einen der Untersuchungsräume gebeten.
Einer umfassenden körperlichen Untersuchung schließt sich ein Echo (Herzultraschall) an, das ebenfalls die betreuende Ärztin oder der betreuende Arzt durchführt. In seltenen Fällen wird ein Röntgenbild des Herzens benötigt.

Zur Poliklinik gehören auch die Räume für die Ergometrie (Belastungs-EKG) sowie das Langzeit-EKG (24-Stunden EKG) und das Langzeit RR. (24-Stunden Blutdruckprofil).
Aufgrund dieser vielfältigen Untersuchungen bitten wir Sie, für diese mit einer Dauer von 1–1,5 Stunden zu rechnen.

Termine für Spezialsprechstunden vereinbaren

  • Kinderkardiologische Ambulanz
    0551 3922551, Dr. V. Gravenhorst
    0551 3922550, Dr. M. Steinmetz
  • Rhythmussprechstunde
    0551 3962580 und -22550, Prof. Dr. Th. Paul
  • Privatambulanz
    0551 3962580 und -62577, Prof. Dr. Th. Paul
  • Ambulanz für Patienten mit Herzschrittmachern und Defibrillatoren
    0551 3922550, Dr. M. Müller
    0551 3922551, PD Dr. U. Krause
  • Sprechstunde für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)
    0551 3922550 und -22551, Prof. Dr. Th. Paul und Prof. Dr. C. Dellas 
  • Williams-Beuren Syndrom
    0551 3922551, Dr. V. Gravenhorst
    0551 3922550, Dr. M. Steinmetz
  • Pulmonale Hypertonie Syndrom
    0551 3922550 und -22551, PD Dr. M. Sigler
  • Transplantationssprechstunde für Kinder, Jugendliche und EMAH
    0551 3922550, Dr. M. Steinmetz
    0551 3922550, A. Puls
  • Interventionsprechstunde
    0551 3922550 und -22551, PD Dr. H. Schneider
  • Fetale Echokardiographie
    0551 3922550, Dr. V. Gravenhorst 
    0551 3922550, Dr. M. Steinmetz
  • Pulmonologische Ambulanz
    0551 3922550, PD Dr. C. Lex
    0551 3966210, Dr. S. Schucht
  • Mukoviszidose-Sprechstunde
    0551 3922550, PD Dr. C. Lex
    0551 3966210, Dr. S. Schucht
  • Kinderallergologie 
    0551 3922550, PD Dr. C. Lex
  • Allgemeine Kinderpneumologie 
    0551 3922550, PD Dr. C. Lex, Dr. S. Schucht und N. Bittkowski
  • Seltene Lungenerkrankungen 
    0551 3922550, PD Dr. C. Lex und Dr. S. Schucht
  • Heimbeatmung/Tracheostoma 
    0551 3922550, N. Bittkowski
  • Schwangerensprechstunde bei angeborenen Herzfehlern
    (Beratung und Betreuung in der Schwangerschaft von Frauen mit angeborenen Herzfehlern)
    0551 3922550 und 22551, Prof. Dr. C. Dellas und Dr. V. Gravenhorst  
  • Marfansprechstunde
    0551 3922550 und 22551, Prof. Dr. C. Dellas und Dr. V. Gravenhorst
  • Sprechstunde für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit neuromuskulären Erkrankungen
    0551 3922550 und 22551, Dr. V. Gravenhorst und Prof. Dr. C. Dellas

Untersuchungsbereiche

EKG

Bei jedem unserer Patient*innen werden im Rahmen einer ambulanten Vorstellung die Herzströme in Form eines Elektrokardiogramms abgeleitet. Diese Untersuchung geschieht in einem gesonderten Raum und ist für die Kinder völlig schmerzlos.

Echokardiographische Untersuchung des Herzens (Herzultraschalluntersuchung)

Mit dieser strahlungsfreien und schmerzlosen Untersuchung kann die Anatomie des Herzens dargestellt werden. Auch komplexe angeborene Herzfehler diagnostiziert mit dem Herzultraschall. Darüber hinaus stellen wir die Funktionen der Herzkammer sowie der Herzklappen dar. Auch die dreidimensionale Bildgebung der Herzhöhlen, der Herzkammern und der Herzklappen ist uns mit den modernen Geräten möglich. 

Bei dieser Untersuchung ist es wichtig, dass die Kinder ruhig liegen. Zur Unterhaltung führen wir hierzu gerne Videofilme ihrer Wahl vor.

Röntgenuntersuchung des Brustkorbes

In seltenen Fällen ist eine Röntgenuntersuchung des Brustkorbes erforderlich, um die Herzgröße und die Durchblutung der Lungen zu beurteilen. Diese Untersuchung wird in der Kinder-Röntgen-Abteilung unseres Klinikums durchgeführt, welche sich auf dem gleichen Flur unseres Gebäudes befindet.

Belastungs-Elektrokardiogramm

Zur Beurteilung der körperlichen Belastbarkeit der Kinder wird bei entsprechender Fragestellung ein Belastungs-EKG durchgeführt. Hier fahren die Kinder auf einem Fahrrad-Ergometer für ca. 15 Minuten, die Belastung wird gemäß dem Körpergewicht gesteigert. Hauptfragestellung sind hier die körperliche Belastbarkeit sowie evtl. das Auftreten von Herzrhythmusstörungen.

Langzeit-Elektrokardiogramm

Bei unseren kleinen Patient*innen mit Herzrhythmusstörungen ist regelmäßig die Ableitung eines 24-Std.-Langzeit-EKG's erforderlich. Die Rekorder weisen die Größe eines MP3-Players auf und haben somit auch eine kindgerechte Größe. Auch bei Kindern nach Korrekturoperation eines angeborenen Herzfehlers sollte in regelmäßigen Abständen der Herzrhythmus durch ein 24-Std.-Langzeit-EKG überprüft werden.

Ihr Kind soll das Langzeit-EKG 24 Stunden tragen, es ist uns wichtig, dass der Herzrhythmus während der üblichen Anforderungen des täglichen Lebens aufgezeichnet wird. Am Ende des Aufzeichnungszeitraums nehmen Sie das Gerät wie von unseren Helferinnen demonstriert ab und schicken es uns per Post zurück. Der*die zuständige Arzt*Ärztin wird Sie dann entsprechend über das Ergebnis informieren.

24-Std.-Blutdruckprofil

In seltenen Fällen kommt es nach Operation eines angeborenen Herzfehlers zum Auftreten eines erhöhten Blutdrucks. Zur Überprüfung des Blutdruckniveaus reicht es in einzelnen Fällen nicht aus, Einzelmessungen durchzuführen.

Für diese Fragestellung haben wir ein 24-Std.-Blutdruckmessgerät, welches Sie wie das Langzeit-EKG mit nach Hause nehmen und uns dann per Post zurücksenden. Über das Ergebnis der Untersuchung wird Sie dann der*die zuständige Arzt*Ärztin telefonisch unterrichten.

Kardiale Magnet-Resonanztomographie bei angeborenen Herzfehlern

Die kardiale Magnet-Resonanztomographie (MRT) ist inzwischen fest in der Routinediagnostik der angeborenen Herzfehler verankert und liefert wichtige Informationen über Anatomie und Funktion des Herzens. Bilder des schlagenden Herzens, Funktionsmessungen und Gewebecharakterisierung tragen u. a. dazu bei, den optimalen Zeitpunkt für eine Operation oder Herzkatheterintervention zu planen, eine Herzmuskelentzündung festzustellen oder Klappenundichtigkeiten genauer zu bestimmen.

Die Untersuchung bietet große Vorteile für unsere Patient*innen: Die MRT nutzt den natürlichen Magnetismus des Gewebes zur Bilderstellung; sie wird ohne Anwendung von Röntgenstrahlen durchgeführt und erfordert keinen Eingriff in den Körper. Zusätzlich kann die kardiale MRT hervorragend zur Verlaufsbeurteilung verwendet werden, da die Untersuchungen gut miteinander vergleichbar sind.

Einblick in die Ambulanz

Folgen Sie uns