Pädiatrische Elektrophysiologie und Elektrophysiologie
Klinik für Pädiatrische Kardiologie, Intensivmedizin und Neonatologie
Als überregionales Zentrum zur Diagnostik und Therapie bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der nicht-invasiven sowie invasiven Diagnostik und Therapie von tachykarden und bradykarden Herzrhythmusstörungen bei Kindern und Jugendlichen sowie bei erwachsenen Patient*innen mit einem angeborenen Herzfehler an.
Unser Leistungsspektrum
- Nicht-invasive Diagnostik von Herzrhythmusstörungen (EKG, Langzeit-EKG, Belastungs-EKG, tragbarer Ereignisrekorder).
- Subkutane Implantation von Ereignisrekordern, telemedizinische Rhythmusüberwachung.
- Invasive Elektrophysiologische Untersuchung inklusive medikamentöser Provokationstests zur Erkennung von Ionenkanalerkrankungen.
- Invasive Elektrophysiologische Untersuchung zur Abschätzung des Risikos für einen plötzlichen Herztod.
- Katheterablation aller supraventrikulärer und ventrikulärer tachykarder Herzrhythmusstörungen bei Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen sowie bei Erwachsenen mit einem angeborenen Herzfehler.
- Katheterablation mit Hochfrequenzstromenergie oder Cryoenergie (in Abhängigkeit von der Form der Tachykardie).
- Anwendung eines modernen, hochauflösenden elektroanatomischen Mappingsystems mit der Möglichkeit zur strahlenfreien Katheterablation.
- Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren bei Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen sowie bei Erwachsenen mit einem angeborenen Herzfehler.
- Nachsorge von Herzschrittmachern und Defibrillatoren inklusive telemedizinischer Implantatüberwachung.
- Familienscreening und Beratung bei familiären Arrhythmiesyndromen.
- Ambulante Diagnostik und Beratung in der Rhythmussprechstunde (Terminvereinbarung 0551-3922550).
Ablation im Herzkatheterlabor

Was ist das Herzkatheterlabor?

Kontakt

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3962580
- Telefax: +49 551 3962578
- E-Mail-Adresse: petra.brandenburg(at)med.uni-goettingen.de; kristina.bohle(at)med.uni-goettingen.de
Patientenanmeldung
- Telefon: +49 551 3922550
Kinderkardiologische Intensivstation: 0551 39-65030
Prof. Dr. Thomas Paul ist seit 2002 Direktor der Klinik für Pädiatrische Kardiologie, Intensivmedizin und Neonatologie und Universitätsprofessor für Kinderheilkunde und Kinderkardiologie an der Universitätsmedizin Göttingen. Im selben Jahr wurde er Vorstandsmitglied des Herzzentrums der UMG. Er studierte und promovierte an der Medizinischen Hochschule Hannover. Dort absolvierte er ebenfalls seine Facharztausbildung „Kinderheilkunde – Kinderkardiologie“. 1995 erfolgte die Habilitation für das Fach Kinderheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3966918
- E-Mail-Adresse: ukrause1(at)gwdg.de
Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Zusatzqualifikationen: Pädiatrische Kardiologie, Pädiatrische Intensivmedizin, EMAH-Kardiologie

Kontaktinformationen
- E-Mail-Adresse: matthias.mueller(at)med.uni-goettingen.de
Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Zusatzqualifikation: EMAH-Kardiologie, Pädiatrische Kardiologie, Pädiatrische Intensivmedizin
Weitere Schwerpunkte