Stationärer Aufenthalt

Klinik für Pädiatrische Kardiologie, Intensivmedizin und Neonatologie

Bei verschiedenen Eingriffsformen wird ein stationärer Aufenthalt notwendig. Folgende Themen bilden die Schwerpunkte der stationären Versorgung: Pädiatrische KardiologieErwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)Pädiatrische ElektrophysiologiePädiatrische Pneumologie und AllergologieNeonatologieInterdisziplinäre pädiatrische Intensivstation. Wir setzen unser gesamtes Wissen und Können für eine optimale Behandlung unserer kleinen Patient*innen ein und möchten Ihrem Kind und Ihnen als Eltern den Aufenthalt in einer familienfreundlichen Atmosphäre so angenehm wie möglich machen.

Das Case Management

Das Case Management der Pädiatrischen Kardiologie ist die zentrale Kontaktstelle rund um die Terminkoordination und das Bettenmanagement der stationären Aufnahmeplanung in der Klinik für Pädiatrische Kardiologie, Intensivmedizin und Neonatologie. Ärzt*innen und Patient*innen haben hier die Möglichkeit, einfach und direkt einen stationären Termin zu vereinbaren.

Unsere Stationen

Kinderkardiologische und kinderpneumologische Normal- und Überwachungsstation 2014

Pädiatrisch-kardiologische Normalstation (Station 2014)

  • Wir pflegen Patient*innen mit angeborenen Herzfehlern und Herzrhythmusstörungen.
  • Bei uns können Mütter und Väter ihr Kind soweit wie möglich eigenständig betreuen. Diese Betreuung beinhaltet auch die Möglichkeit für die Mutter oder den Vater, beim Kind zu übernachten. Eine alternative Übernachtungsmöglichkeit stellt das Elternhaus da.
  • Wenn nötig, geben wir fach- und sachkundige Hilfestellung im Umgang mit Ihrem Kind, so dass Sie mit einem sicheren Gefühl Ihr Kind zu Hause weiterbetreuen können.
  • Da es sich bei unseren Patient*innen häufig um chronisch Kranke handelt, stehen wir Ihnen auch nach Ihrem Aufenthalt in unserer Klinik gern mit Rat und Tat zur Seite.
  • Die Normalstation hat ausschließlich 2-Bett Zimmer mit eigenem Bad und WC. Sie wird von 3 Ärzt*innen und einer*m Oberärztin*arzt betreut. Die Kinderkrankenpflege sind seit vielen Jahren mit der Betreuung herzkranker Kinder vertraut. Als Eltern haben Sie die Wahl, wer bei uns Ihr Kind umsorgt - Sie als Eltern oder wir.

Informationsbroschüre Station 2014

Intensivstation (Station 0133 Nord)

Intensivstation (Station 0133 Nord)

Die Station 0133 ist eine gemischte pädiatrisch-neonatologische Intensivstation (Station 0133 Nord und Station 0133 Süd). Sie hat 20 Beatmungsplätze. Das Leistungsspektrum umfasst alle üblichen intensivmedizinischen Verfahren.

Ausstattung und Betreuung

Für beide Intensivbereiche gilt, dass sich moderne Hochleistungsmedizin und individuelle, liebevolle Pflege der kleinen Patient*innen nicht ausschließen, sondern ergänzen. Wir versuchen alles, dass Sie als Eltern möglichst engen Kontakt zu Ihrem Kind haben und eine natürliche Beziehung aufbauen bzw. erhalten können. So können auch beatmete Kinder - sofern es ihr Zustand erlaubt - in den Armen der Eltern Wärme und Zuneigung erhalten. Gerne können sich die Eltern nach einfühlsamer Anleitung bei der Pflege, wie z.B. Wickeln, Füttern oder Baden, beteiligen.

Da wir ein hochspezialisiertes Behandlungsniveau anbieten, erstreckt sich unser Einzugsgebiet weit über den Göttinger Raum hinaus. Für Eltern von außerhalb kann die Unterbringung im Elternhaus der Kinderklinik organisiert werden. So können Sie während des Aufenthalts Ihres Kindes auf unserer Intensivstation immer in der Nähe sein.

Das Pflegeteam umfasst 51 intensivmedizinisch erfahrene Kinderkrankenschwestern und -pfleger, die zusammen mit dem Ärztinnen- und Ärzteteam von 14 Fach- und Assistenzärzt*innen im Schichtbetrieb eine komplette Rund-um-die-Uhr Versorgung sicherstellen.


Informationsbroschüre Station 0133 Nord

Perinatalzentrum (Station 0132 & 0133 Süd)

Perinatalzentrum

Unsere Neonatologie bildet gemeinsam mit der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe das Perinatalzentrum für Früh- und Neugeborene. Auch die neonatologische Intensivbetreuung geschieht auf höchstem Versorgungsniveau. Es werden auch sehr unreife Frühgeborene umfassend und mit sehr gutem Erfolg versorgt. In Zusammenarbeit mit den operativen Disziplinen werden alle angeborenen Fehlbildungen behandelt.

Neonatologische Überwachungsstation (Station 0132)

Auf der Neonatologischen Überwachungsstation (Station 0132) werden alle Früh- und Reifgeborenen betreut, die keine intensivmedizinische Versorgung mehr benötigen, sowie Neugeborene innerhalb der ersten vier Lebenswochen. Die Kinder und auch die Eltern werden hier durch das Pflegeteam und speziell ausgebildete Fachkräfte auf das gemeinsame Leben zu Hause vorbereitet. Die Eltern können entweder direkt bei ihrem Kind oder im nahegelegenen Elternhaus übernachten.


Informationsbroschüre Station 0132

Neonatologischen Intensivstation (Station 0133 Süd)

Auf der Neonatologischen Intensivstation (Station 0133 Süd) werden Frühgeborene ab 24 Schwangerschaftswochen und einem Geburtsgewicht weit unter 1.000 Gramm intensivmedizinisch versorgt, ebenso Neugeborene mit schweren Anpassungsstörungen, Infektionen oder nach operativen Eingriffen. Die Station arbeitet eng zusammen mit der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Fachärzt*innen anderer Fachgebiete, den Krankengymnast*innen, den Logopäd*innen und vielen weiteren Spezialist*innen, um eine optimale und auf Ihr Kind abgestimmte Versorgung zu gewährleisten.


Informationsbroschüre Station 0133 Süd

Zur Aufnahme Ihres Kindes

  • Bitte melden Sie sich zum geplanten Aufnahmetermin im Ebenenbüro der Station (2014 - Bettenhaus 1, Ebene 2).
  • Nach der Aufnahme begrüßen wir Sie gern auf der Station.
  • Das weitere Vorgehen besprechen Sie gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt auf der Station.
  • Für Eltern: Auf Normalstation können Sie die ganze Zeit bei Ihrem Kind bleiben. Auf der Intensivstation ist eine Übernachtung aus Platzgründen leider nicht möglich. Sie können aber ganz in der Nähe Ihres Kindes sein. Das nahe gelegene Elternhaus steht Ihnen bei einem stationären Aufenthalt von mindestens drei Nächten zur Verfügung. Das psychosoziale Team des Elternhauses begleitet Sie als Familie während des Aufenthaltes im Elternhaus individuell und nach Bedarf.
  • Bitte zur Aufnahme mitbringen: Versichertenkarte Ihrer Krankenkasse, Krankenhaus-Einweisungsschein, medizinische Unterlagen, Liste mit Medikamenten, die Sie einnehmen
  • Laborbefunde, Arztbriefe, Röntgenbilder und CT-Bilder nach Möglichkeit bitte vorab an das Case Management faxen oder zur Aufnahme mitbringen

Kontakt zur Terminvereinbarung

Ansprechpartnerin Stationärer Aufenthalt

Colett Nixdorf

Kontaktinformationen

Ansprechpartnerin Stationärer Aufenthalt

Rosa Muce-Großmann

Kontaktinformationen

Unsere stationären Angebote

Psychosoziale Beratung

Musiktherapie

Spiel- und Kunsttherapie

Maskottchen Pauli

So sieht ein Patientenzimmer in unserer Klinik aus

Folgen Sie uns