Mit diesem Symposium möchten wir ein ganz besonderes Jubiläum feiern:
Anlässlich des 65. Geburtstags von Herrn Prof. Dr. Thomas Paul widmen wir uns dem Thema „Herzrhythmusstörungen bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern“ und möchten damit seine international anerkannten wissenschaftlichen und klinischen Leistungen auf diesem Gebiet ehren.
Programm
- 10:00 Uhr | Begrüßung und musikalische Eröffnung
Dr. Jens Bahlmann, Prof. Dr. Claudia Dellas, Prof. Dr. Matthias Sigler - 10:20 Uhr | Grußworte
Prof. Dr. Wolfgang Brück, Prof. Dr. Gerd Hasenfuß, Prof. Dr. Hans-Carlo Kallfelz, Margrit Hogendoorn - 11:00 Uhr | Herzzentrum Göttingen: von der ersten deutschen akademischen Abteilung für Kinderkardiologie zum Überregionalen EMAH-Zentrum
Prof. Dr. Claudia Dellas
11:15 Uhr | Diskussion - 11:25 Uhr | Mehr als 30 Jahre Pädiatrische Elektrophysiologie: von der Chirurgie über die Gleichstromablation zur Hochfrequenzstromablation und Cryoablation weiter zur Pulsed Field Ablation
Prof. Dr. Thomas Paul
11:45 Uhr | Diskussion - 11:55 Uhr | Häufigkeit und Bedeutung von Herzrhythmusstörungen bei Patienten mit einem angeborenen Herzfehler
PD Dr. Heike Schneider
12:15 Uhr | Diskussion - 12:25 Uhr | Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
- 13:15 Uhr | Plötzlicher Herztod: Risikostratifizierung bei Patienten nach Korrekturoperation einer Fallotschen Tetralogie
PD Dr. David Backhoff
13:35 Uhr | Diskussion - 13:45 Uhr | Kardiale Resynchronisationstherapie bei Patienten mit einem angeborenen Herzfehler
Dr. Roman Gebauer
14:05 Uhr | Diskussion - 14:15 Uhr | Vorhoftachykardien bei Patienten mit einem angeborenen Herzfehler: endokardiales Mapping und Katheterablation
PD Dr. Ulrich Krause
14:35 Uhr | Diskussion - 14:45 Uhr Herzschrittmacher- und ICD-Therapie bei Patienten mit einem komplexen angeborenen Herzfehler – Herausforderungen und Lösungswege
Dr. Matthias Müller
15:05 Uhr | Diskussion - 15:15 Uhr | Schlußworte
Dr. Jens Bahlmann, Prof. Dr. Claudia Dellas, Prof. Dr. Matthias Sigler - 15:30 Uhr | Geselliges Beisammensein und musikalischer Ausklang
Fragen oder Anregungen?
Sie möchten während der Übertragung etwas fragen oder beitragen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an herzzentrum(at)med.uni-goettingen.de
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung ist mit 5 Fortbildungspunkten bei der Ärztekammer Niedersachsen zertifiziert. Bitte senden Sie uns Ihre EFN-Nummer bis spätestens drei Wochen (29. Oktober) nach der Veranstaltung per E-Mail zu, damit wir Ihre Teilnahme melden können: herzzentrum(at)med.uni-goettingen.de
Die Nummer reicht für die Meldung aus, der Barcode ist nicht erforderlich.